Caseus International

Verein zur Erhaltung der Ursprünglichkeit, des Handwerks und der Tradition des Käse

Andreas Gstrein

Grußwort des ersten Vorsitzenden

Käse ist viel mehr als ein geschmackvolles Nahrungsmittel, es ist ein wundervoller tief in der Kultur der jeweiligen Regionen verwurzelter Ausdruck der schönsten, jahrhundertealten Tradition. Käse ist zugleich Kunst Lebensfreude Kultur, kulinarisches Erbe und wundervolle Landschaften.

Dieses wundervolle Erbe gilt es auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Denn obwohl auch Heute noch relativ viel Käse im kleinräumigen Terroir hergestellt wird wird der großteils in anonymen standardisierten Rahmen produziert.

Auch wenn die Herstellung diverser Sorten beibehalten wird so geht doch die Vielfalt und das Wesen der regional je nach Land und Region hergestellter Produkte als Spiegel eines jeweils einzigartigen Terroirs mit der schleichenden Aufgabe von Regional verankerten handwerklichen Betrieben in zunehmenden Masse verloren.

Als passionierter Käseliebhaber und nach unserer Zeit in der Käseguilde Saint Uguzon sind wir zur Erkenntnis gekommen, dass vielen unserer liebgewonnen Freunden der gelebten Käsekultur die Darstellung und das Vorhanden sein des Produktes sowie der gegenseitige Kontakt und die Kommunikation untereinander sehr wichtig ist. Nach langen und intensiven Gesprächen mit Susanne Backes haben wir den Verein Caseus International ins Leben gerufen.

Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht eine Plattform zu bieten in dem reger Austausch sowie Sensorik Kurse regelmäßige Verkostungen ( visuell) Beurteilungen sowie Prämierungen und jährlich stattfindende Exkursionen angeboten werden

Wir laden Euch ein diesen schönen Weg mit uns zu beschreiten.

Über uns und unsere Werte

Traditionell

Die Geschichte des Käse geht bis weit in die Antike zurück. Die beliebtesten und bekanntesten Käsesorten werden seit vielen Jahrzehnten nach den gleichen Regeln der Käsekunst mit viel Liebe und Leidenschaft des Käsermeisters hergestellt.

Handwerklich

Landwirtschaftliche Milchverarbeitung erlebt in den letzten 20 Jahren eine erstaunliche Renaissance. Käse und Milchprodukte werden wieder in handwerklicher Tradition hergestellt. Dank Sachkunde, Innovationsfreude und Fingerspitzengefühl entsteht in Hof- und Dorfkäsereien eine enorme Produktvielfalt an Käse- und Milchspezialitäten.

Landwirtschaftliche Milchverarbeitung schafft damit anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum und bietet zudem Freude und Spaß im Umgang mit natürlichen Rohstoffen und Zutaten.

Traditionell

Der Weg von der Weide bis zur genussfertigen Käsespezialität ist in traditionell betriebenen und handwerklich ausgerichteten Käsereien einzigartig. Sie arbeiten eng mit den Bauern aus den verschiedenen Gebieten zusammen und suchen die Käselaibe sorgfältig aus. Nur die Besten kommen zur Reifung und Verfeinerung in die Keller oder Höhlen der jeweiligen Regionen

Es ist vor allem die Geschichte von Menschen, die fest an die Werte Ihrer Heimat glauben, genauso wie an die, ihrer authentischen Produkte. Es ist meist das Ergebnis einer seit Jahrhunderten herrschenden Käsetradition.

Und so bringen sich Generationen mit einer besonderen Begabung bei der Herstellung ihrer Produkte ein. Sie orientiert sich dabei an einfachen und unveränderlichen Prinzipien.

Das Ziel, immer ein authentisches Produkt anzubieten, wird aber nie aus dem Auge verloren.

Neue Veranstaltungstermine 2025 sind online!

Unser Vorstand

ANDREAS GSTREIN

Gewachsen und affiniert in Tirol

Nach meiner Ausbildung zum Konditor im Elterlichen Betrieb in meiner Heimat im Tiroler Ötztal habe ich schon nach kurzer Zeit erkannt das meine Welt nicht nur im süßen, sondern auch im goldenen Lebensmittel also in der Milch und Käsewirtschaft zu finden ist.

Meine ersten Schritte in dieses Milieu durfte ich als Verkaufs und Betriebsleiter eines Gastronomielieferanten kennen und auch lieben lernen.

In weiterer Folge habe ich die Ausbildung zum Diplom Käsesommelier am Wifi in Innsbruck absolviert und bin dann zum Trainer und Ausbilder am Wifi in Tirol avanciert.

Mehrere Praktika in verschiedenen Käseländern steigerten meine Begeisterung für dieses goldene Lebensmittel und ich kann heute behaupten über ein solides Wissen zu verfügen.

2018 wurde ich in München zum Vorstandsvorsitzenden der Guilde Internationale des Fromagers gewählt. Dieses Amt habe ich 5 Jahre bekleidet und bin 2023 zu Gunsten des Caseus International zurückgetreten.

Ich behaupte Käse hat mein Leben geprägt und habe mittlerweile das Vergnügen, in meinen neuen „Job“ als Pensionär, noch viel mehr Zeit und Liebe für dieses goldene Lebensmittel aufbringen zu können.

2. gewählte Vorsitzende und Schriftführer

SUSANNE BACKES

Ich bin im Saarland geboren und mit Französischen Käsen aufgewachsen.

Nach dem Studium der Lebensmitteltechnik habe ich mich beruflich und geografisch immer weiter zum Käse hingearbeitet.

Bei der Bayerischen Milchwirtschaft habe ich 2014 meine Weiterbildung zum Käsesommelier absolviert. Heute bin ich Mitglied im Verband der Käsesommelier und konnte meinen Traum verwirklichen: ich arbeite in einem Allgäuer Unternehmen mit meiner großen Liebe: Käse

Kassierer

MARTIN HOLZFEIND

Aufgewachsen bin ich im schönen Gailtal, im Bundesland Kärnten. Der Heimat des Gailtaler Almkäse. Kein Wunder also, daß Käse meine Leidenschaft ist.

Meine Heimat ist durch den Kontrast zwischen dem ebenen, weiten Talboden und den teils schroffen Gebirgshängen bekannt.Nach der Pflichtschule absolvierte ich 2008 die Tourismusschule. Während ich in den darauffolgenden Jahren Berufserfahrung sammelte, entdeckte ich meine Leidenschaft für Käse und Wein, was mich dazu bewegte die Ausbildung zum Wein- und Käsesommelier zu machen.

Nach meinem Wunsch absolvierte ich im Jahr 2018 in Linz die F&B Academy und im Jahre 2022 auf der WIFI Österreich den Lehrgang Hotelmanagement, deshalb möchte ich in meiner Zukunft die Begeisterung in der Thematik Wein und Käse vermitteln. Heute, als Hotelmanager, habe ich die wunderbare Möglichkeit, meinen Gästen mit Fachkompetenz die besten Käse anzubieten und sie mitzunehmen auf eine Käse-Weltreise.

Warum ich Gründungsmitglied des Vereines „Caseus International“ bin?

Mir liegt daran, die Tradition des Käse aufrecht zu erhalten, von der Herstellung bis zum Endprodukt. Im Käse steckt nicht nur Naturlandschaft, er ist auch ein Kulturgut, und um dies zu vermitteln braucht man Leidenschaft und Fachwissen über das Thema Käse.

Dies möchte ich hier einbringen.
Nach oben scrollen